Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts wurden eineVision, eine Roadmap und ein Maßnahmenplan für Klosterneuburg erarbeitet. Den Ausgangspunkt bildete die Analyse der Ist-Situation und die Abschätzung der Potentiale zur Effizienzsteigerung und zur Produktion aus erneuerbaren Energie-trägern.
Darauf aufbauend wurde die mögliche langfristige Entwicklung beschrieben: Welche Schritte sind notwendig und in welchem Ausmaß, um eine 80 % Reduktion der CO2-Emissionen zu erreichen?
Um quantitative Aussagen treffen zu können, wurden die grundlegenden Parameter abgeschätzt, wie die Entwicklung der Bevölkerungszahlen, die (absehbaren) technologischen Entwicklungen in wichtigen Bereichen wie Bautechnik und Fahrzeugindustrie, der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern, die Auswirkungen der Bewusstseinsbildung usw. Diese Parameter wurden in einer Modellrechnung zu einem Entwicklungsszenario zusammengefasst. Die Erkenntnisse und Einschätzungen wurden mit Vertretern der Stadtgemeinde aus Politik und Verwaltung diskutiert und Umsetzungsmöglichkeiten abgestimmt. In Workshops mit Stakeholdern und Experten aus den Bereichen der Energieversorgung, des Handwerks sowie aus dem Verkehrssektor wurden Konzepte, Maßnahmen und Erfahrungen besprochen.
Schließlich wurden initiale Schritte der Projektentwicklung gesetzt: Die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von identifizierten Demonstrationsprojekten wurde untersucht, Gespräche zur Konsor-tienbildung wurden geführt und Grobplanungen wurden erstellt.
Projektpartner
- Stadtgemeinde Klosterneuburg
- ConPlusUltra GmbH
- 4ward Energy Research GmbH
- Reinberg und Partner OG
- Reffcon GmbH
- Energy Changes Projektentwicklung GmbH
- KMU Partner e.U.